Wie gehabt…
Unser Renault ZOE kann direkt an seinem Parkplatz geladen werden. Unser Ladegerät hat eine Leistung von bis zu 22 kW. Damit sollten die Akkus spätestens nach 1,5 h wieder voll sein.
Unterwegs geht es noch schneller. Das Fahrzeug unterstützt nämlich Ladeleistungen von bis zu 43 kW. Das kann die Ladezeit an entsprechenden Ladestationen noch mal deutlich verkürzen. Der ZOE benötigt zum Laden den Ladestecker Typ 2!
Unsere Ladekarten
Um unterwegs aufzuladen, haben wir Zugang zu zwei Ladenetzwerken: Plugsurfing und ergänzend dazu auch Swisscharge. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Firma.
Mit der jeweilgen App findet man alle Ladestationen des Ladenetzwerks und sieht in Echtzeit, ob eine Ladestation gerade frei oder belegt ist.
Routenplanung
Im Schnellladenetz von Lidl kann man gratis laden. Und an manchen Ladepunkten kann man ausschliesslich per Kredit-/Bankkarte zahlen. Plugsurfing und Swisscharge führen solche Stationen gar nicht auf. Je nach Strecke kann es daher sinnvoll sein, sich vorab über zusätzliche Ladepunkte unterwegs und/oder vor allem am geplanten Zielort zu informieren.